- hängenbleiben
- hängenbleibenintr\1.einenzufälligenAufenthaltsortnichtwiederaufgeben;nichtindieHeimatzurückkehren.ManbleibthaftenwiederVogelaufderLeimruteoderdieFliegeamFliegenfänger.1700ff.\2.denschicklichenZeitpunktzumWeggehenverstreichenlassen;imWirtshausverbleiben.DerausdauerndeBesucherhatinvolkstümlicherAuffassungPechanderHose,oderderStuhlklebt.1700ff.\3.sichverlieben.MankommtvondemgeliebtenMenschennichtmehrlos:manbleibtamAngelhakenhängen.1900ff.\4.imGedächtnishalten.GehörtzuderVorstellungvomGedächtnisalsSieb:wasmanvergißt,fälltdurchdasSiebhindurch;wasmanbehält,bleibtimSiebhängen.1800ff.\5.imRollentextstocken;beimAufsageneinesGedichtsnichtweiterwissen.
⇨hängen1.Theaterspr.undschül1920ff. \6.inderSchulenichtversetztwerden;diePrüfungnichtbestehen.Vgl⇨hängen18a.1870ff. \6a.mitdemAutodiesteileStreckenichtbewältigen.Kraftfahrerspr.1920ff.————7.derAngriffbleibthängen=derAngriffderFußballmannschaftwirdvomGegnervereitelt.Sportl1950ff.\8.anjmhängenbleiben=einenVerdächtigenweiterhinbeobachten,verfolgen.Manhatsich»anseineFersengeheftet«undbleibtweiterdaranhaften.1920ff.\9.esbleibtanihmhängen=ausdieserSachegehternichtmakelloshervor.DerMakelbleibtanihmhaften.1900ff.\10.mitetwhängenbleiben=beieinerSacheetweinbüßen(beimTauschistermit1000Markhängengeblieben).1920ff.\11.beieinerFragehängenbleiben=dieFragedesLehrersnichtbeantwortenkönnen.Sinnverwandtmit=hängen1.Schül1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.